Mit dem Projekt VORLESEschule soll an den Schötmaraner Grundschulen Wasserfuhr und Kirchplatz/Holzhausen ein regelmäßiges Angebot zur Lese- und Sprachförderung umgesetzt werden, das gut in den Schulalltag integriert ist und somit alle Schüler erreicht. VORLESEschule möchte bewirken, dass die Schüler mit den Büchern anregende und emotional positiv besetzte Erlebnisse erfahren, die die Lesemotivation erhöhen.
Das Projekt besteht aus drei Bausteinen:
Das Projekt war ursprünglich auf die Schuljahre 2019/20 und 2020/21 angelegt. Aufgrund des coronabedingten Ausfalls im Schuljahr 2020/21 konnten wir das Projekt im Schuljahr 2021/22 fortsetzen.
Das Konzept VORLESEschule ist praxiserprobt: Im Schuljahr 2018/19 wurde es in dieser Form in der Grundschule Wasserfuhr (Bad Salzuflen) umgesetzt. Die Evaluation durch Lehrer, Eltern und Schüler führte zu einem eindeutigen Votum der Schulkonferenz für die Fortführung in den beiden nächsten Schuljahren.
Ab dem Schuljahr 2019/20 wird VORLESEschule auch bei der Grundschule Kirchplatz/Holzhausen durchgeführt.
Insgesamt werden durch das Projekt VORLESEschule knapp 600 Schülerinnen und Schüler erreicht und literarische Erlebnisse in 240 Lerneinheiten (Unterrichtsstunden) geschaffen.
Bereits im März 2017 haben wir in der Klasse 4a die Projektwoche "LINDBERGH" in der Grundschule Wasserfuhr gestaltet.
Mit dem Bilderbuch von Torben Kuhlmann wurden acht Lerneinheiten umgesetzt. Eindrücke gibt es hier.
Wie läuft das Vorlesekino ab?
Bei einer VORLESEkino-Veranstaltung werden beim Vorlesen eines Bilderbuches dessen Abbildungen im Großformat mittels Beamer auf einer Leinwand bzw. auf dem Smartboard gezeigt. Indem die Details der Illustration herangezoomt werden können, wird zusätzlich die Aufmerksamkeit und Konzentration gesteigert. Mit einer dialogorientierten Präsentation wird erreicht, dass das Bilderbuch für die Zuschauer und Zuhörer zu einer lebendigen Geschichte und so spannend wie eine Film-Vorführung wird.
Was haben Bilderbücher mit Lesebildung zu tun?
Sind Bilderbücher nicht eher etwas für Kitas?
Durch die anregende Mischung von Text, der vorgelesen /erzählt wird, und Bildern, die eine besondere Aufmerksamkeit in der Präsentation erfahren, entsteht eine Atmosphäre, die es auch Kindern ermöglicht in die Geschichte einzutauchen, die über geringere Deutsch- und Lesekenntnisse verfügen. Durch eine geeignete Buchauswahl wird sichergestellt, dass alle Schülerinnen und Schüler - unabhängig von ihrer sprachlichen Vorbildung - mitfiebern, mitdiskutieren und mitlachen können. Diese besondere Form des Lernens mit dem Herzen ist eine gute Ergänzung zum klassischen Schulalltag. Die ausgewählten Bücher sind nicht "reine" Unterhaltung. Wir legen großen Wert darauf, dass die Bücher eine auf wichtige Werte basierende Botschaft haben und diese im Dialog mit den Kindern erkundet wird.
Wie ist das VORLESEkino in den Unterrichtsalltag eingebunden?
Unser Konzept sieht vor, dass die behandelten Bücher in der Klassenbibliothek verbleiben. Durch vorbereitete Unterrichtsmaterialien haben die Lehrkräfte die Möglichkeit, auf Aspekte der Geschichte einzugehen und sie im Unterrichtsalltag aufzugreifen.
Wie sind die Eltern in das Konzept eingebunden?
Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, das behandelte Buch des VORLESEkinos mit nach Hause zu nehmen und noch einmal mit ihren Eltern zu betrachten.