Achtung: Spoiler … Das Vorsatzpapier könnte einen Hinweis auf den Verlauf der Geschichte geben … Sehr geheimnisvoll sieht man eine unbekannte Dame (das vermute ich jetzt mal aufgrund der damenhaften Schuhe) einen Korb mit Eiern tragen. Und schon sind wir mitten in der Geschichte vom wasserscheuen Krokodil. Also „es war einmal ein kleines Krokodil …“. Seite für Seite begleiten wir das Krokodil in der verspielten Alltagswelt zusammen mit seinen Geschwistern. Naja, nicht so ganz. Denn es ist ja wasserscheu und somit sehen wir das kleine Krokodil eher am Rande. Es klettert zum Beispiel lieber auf einen Baum und schwimmt nicht mit seinen Geschwistern unter dem Baum im Wasser. Ach, kleines Krokodil. Es müht sich sehr, möchte doch dazu gehören.
Die Bilder von Gemma Merino kommen beinahe im Comicstil daher, muten teilweise wie einzelnen Panels an. Ganz einfach erzählen sie das Wesentliche. Man schmunzelt über diese verspielte Rasselbande der Krokodile und leidet mit dem kleinen Krokodil.
https://www.lesenetz-hamburg.de/buchrezension/das-wasserscheue-krokodil
DER WOLF KOMMT, KOCHT UND GEHT
Ein Wolf besucht eine Henne, um bei ihr Steinsuppe zu kochen. Die Nachbarn sorgen sich um die Henne und kommen dazu. Jeder von ihnen weiß einen Verbesserungsvorschlag für die Steinsuppe und
so landen nach und nach Sellerie, Zucchini, Lauch, Rüben und Kohl im Kessel. Der Abend wird gemütlich.
Anaïs Vaugelade erzählt eine Fabel, die die Rolle des bösen Wolfs auf verschmitzte Weise infrage stellt. Doch hat der Wolf die Henne wirklich nur besucht, um Steinsuppe zu kochen? Ein
Bilderbuch wie aus dem Leben!
Deutschlandfunk, Die besten 7 Bücher für junge Leser im Oktober 2017
Mit dem Ballon von Großbritannien nach Frankreich! Dr. Jeffries, der Geldgeber, möchte mit seinem französischen Piloten den Ärmelkanal, La Manche, überqueren. Es gibt jedoch ein Problem: Die beiden können sich nicht leiden. Nach ersten Komplikationen beginnt am 7. Januar 1785 die Ballonfahrt, mit im Gepäck ihre beiden Hunde. Doch als sie über dem Ärmelkanal Gas verlieren, müssen die beiden Streithähne zusammenhalten. Ein heiteres, halbwahres Bilderbuch über zwei Männer, die erst in Unterhosen erkennen, wie ähnlich sie sind.
„Pst! Was ist das?“ Zwischen Gräsern und leuchtenden Blumen summt und brummt es überall. Einmal die Seite umblättern und da ist sie: Die Biene! Doppelseitengroß lächelt sie den Betrachtern entgegen und nimmt sie dann mit auf eine sommerlich beschwingte Bilderbuchreise. Auf der lernen die Kinder zum Beispiel den Bienentanz, das Sammeln des
süßen Nektar, den Bienenstock und die Honigfabrikation und auch die Bienen-Vorbereitung für
den langen, kalten Winter kennen. Und den Beginn des neuen Bienen-Jahres ...
Wunderschön aufgemachtes Bienenwissen für die Jüngsten! Mit farbenprächtigen
Illustrationen, die überraschende Perspektiven und Szenenfolgen im Comic-Stil bieten,
kurzem, verspieltem Text mit direkter Leseransprache und ... großem Vorlesepotenzial! Das
perfekte Bilderbuch für den aktuellen Trend zu bienenfreundlichen Aktionen
https://stiftunglesen.de/pdf.php?type=book&id=3951