Das sind die ausgewählten Bücher für die Klassenstufe 4

Quartal 1

 

 

Eine Kutsche fährt Richtung Kopenhagen. Darin befinden sich das Mädchen Elsa, seine Mutter und ein weiterer Passagier, der sich als Hans Christian Andersen vorstellt. Schnell entwickelt sich ein lebhaftes Gespräch zwischen Elsa und Andersen. Er erzählt ihr von dem »Märchen seines Lebens«, genauer, wie aus dem Sohn eines Schuhmachers ein gefeierter Schriftsteller wurde.

 

Heinz Janisch zeichnet ein einfühlsames Porträt von Andersen und seinem literarischen Schaffen. Maja Kastelic hat für diese Erzählung ein kongeniales Illustrationskonzept entwickelt, das die Möglichkeiten des Bilderbuchs mit Elementen der Graphic Novel verbindet. So werden Leben und Werk von H. C. Andersen erstmals im Bilderbuch zu einem faszinierenden Gesamtkunstwerk.

 

Quartal 2

Auch die früheren Illustrationen und Geschichten von Kathrin Schärer haben mich schon überzeugt: "So war das, nein so" oder "Mutig, mutig" oder "Wie weihnachtelt man".

Doch mit diesem Bilderbuch, das übrigens für den Kinder- und Jugendbuchpreis 2010 Sparte Bilderbuch nominiert war, ist ihr ein Meisterwerk gelungen. Auch wenn die Idee nicht neu ist: "von Zeichnerin geschaffene Figur, hier ein Schwein, unterhält sich mit ihrer Schöpferin" ist es eine Geschichte, die zum immer wieder reinschauen einlädt.

 

Die Illustratorin zeichnet einen Zug, dann die Reisenden. Ein Schwein will wissen, wie es heißt. So entwickelt sich eine Geschichte, die Geschichte einer Zugfahrt voller Begegnungen und Überraschendem. Doch dann wünscht das Schwein, dass die Künstlerin zurückblättert. Im Buch ist das möglich. Und im richtigen Leben? Ein wunderbares Geschichtenspiel, eine Geschichte über ein liebenswert aufsäßiges Schwein und über das Geschichtenerfinden... und wer gern noch mehr hineinlesen möchte, findet Anspielungen in den Bildern und auf dem Arbeitstisch von Kathrin Schärer, denn dort beginnt die Geschichte.

 

http://www.wissothek.de/nach-erscheinungsdatum/copy_of_neu-herbst-2010/vorschulalter/johanna-im-zug

Quartal 3

 

 Allein mit dem Vor- und Nachsatz dieses originellen Sprach-Bilder-Buchs können sich Kinder lange beschäftigen: Von wem stammen wohl all die Tatzen-, Fuß-, Pfoten oder Klauenabdrücke die zusammen ein filigranes Muster auf den Buchseiten ergeben? Wer dann richtig Lust auf Denksport hat, bekommt zu Beginn des Buchs direkt eine Einführung in die Kunst der Anagramme. Einfach Zettel und Schere zücken, Wörter aufschreiben und auseinanderschneiden – und schon kann es losgehen! Wozu das Ganze? Wenn’s nach der

Philosophie der Autoren geht, kommt man so den wirklichen Geheimnissen der Tiere auf die Spur. Und ganz ehrlich: Waren irgendjemanden vorher etwa schon die Vorlieben des Kaiserpinguins für Pink und Eisgrau oder die Liebe des Heilbutts zum Hut bekannt? Oder die geheime Tätigkeit des Flugsauriers als Gaulfriseur? Wer Zweifel haben sollte: All die ungeheuerlichen Entdeckungen, die durch das Neu-Zusammenstellen der Buchstaben offenbar werden, sind auch gleich ins Bild gesetzt. Und da dreht der Flugsaurier mit Hingabe Locken in die Pferdemähne und das indische Panzernashorn schmachtet Prinzessin Rosenhand an. Welches unfeine Geheimnis der Springhase verbirgt, wird hier nicht niedergeschrieben. Einfach ausprobieren!

Wann werden schon einmal sowohl bibliophile Erwachsene als auch Kinder mit Sinn für Sprachspielereien und blühenden Blödsinn angesprochen? Hier klappt das! Sehr besondere, eher dunkle und versponnene Illustrationen begleiten herrlich anarchische Wortschöpfungen und machen Lust auf eigene Kreationen. Nicht nur für Leseförderungsaktionen und Schreibwerkstätten eine großartige Idee, sondern auch die Einladung an alle, sich aus ganz verschiedenen Blickwinkeln mit dem Thema Sprache auseinanderzusetzen.

Spielerisch, witzig, anspruchsvoll, großartig!

 

https://www.stiftunglesen.de/pdf.php?type=book&id=2676

 

Quartal 4

 

 

Na, da möchte man doch am liebsten gleich die Koffer packen! Bei diesem Riesenangebot von großen und kleinen, prächtigen und ganz und gar nostalgischen Koffern, Taschen und Überseekisten, die den Betrachter auf den Einbandinnenseiten erwarten, packt einen doch sofort die Reiselust. Ganz anders als den Gänserich George! Der lässt sich von all den Vögeln, die regelmäßig in den Süden aufbrechen und auch von seinen Freunden, die ihm von ihren Reiseabenteuern vorschwärmen, nicht aus der Ruhe bringen. Er hat schließlich weiß Gott Besseres zu tun! George ist nämlich ein begnadeter Bäcker und Hausmann - und hat immer ein paar preisverdächtige Brownies im Ofen, einen Berg Wäsche zu bügeln oder wichtige Yoga-Übungen zu absolvieren. Keine Zeit, keine Zeit! Doch irgendwann kommt der Winter und bis auf den alten Bär Pascal Lombard sind alle Freunde weg. Der richtige Moment zum Umdenken? Nicht ganz einfach, wenn man in der Flugstunde nicht aufgepasst hat. Und wenn der einzige Helfer ein dicker Bär ist, der – ehrlich gesagt – nicht der begabteste Problemlöser ist ...

 

Wohin die Reise führen soll? Einfach irgendwohin. Irgendwohin, wo alles anders ist als daheim. Doch nicht jeder hat den Mut oder die Fähigkeit dazu, sich vom Vertrauten zu lösen und etwas Neues zu wagen. Da kommt Georges Geschichte gerade recht: Mit grandiosen Illustrationen in witziger Collage-Technik, einem eher kurzen, prägnanten Vorlesetext, der gut erzählend ergänzt werden kann und viel, viel Gesprächspotenzial. Über das Verreisen, über Mut und Selbstvertrauen, über die Kunst des Fliegens oder ... über den besten selbst gebackenen Kuchen der Welt! 

 

 

https://www.stiftunglesen.de/pdf.php?type=book&id=3589